Secondo Marco

„Stehen sie mit ihren Füßen auf dem Boden und sehen Sie, wie ihnen Flügel wachsen.“

Wir Väter haben immer den Wunsch, uns in unseren Kindern wiederzuerkennen. Wir sehen sie als einen Teil von uns, sodass wir, wenn sie den Weg einschlagen, den wir gewählt haben und die Familientradition fortsetzen, glücklich und stolz sind.

Die Söhne und Töchter wiederrum sind davon geleitet, einerseits die Tradition zu wahren aber gleichzeitig etwas Neues zu schaffen, das wiederum von zukünftigen Generationen gesehen werden kann. Am Ende jeder Generation steht immer das fertige Glas Wein. Wenn es gemeinsam genossen wird, wissen alle, dass sie das Richtige getan haben.

Wir befinden uns im Zentrum des Gebietes Valpolicella Classico, zwischen Verona und dem Gardasee am Fuße des Lessini-Gebirges. Hier kommen die kalten Winde aus den Bergen mit dem milden Klima der Seen zusammen und begünstigen so die für die Reben besonders günstigen Luftströme. Die nur leichten Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht sorgen zusätzlich dafür, die Böden trocken zu halten.

Nach Jahren der Forschung und Beobachtung der Weinberge in den verschiedenen Jahreszeiten, haben wir verstanden, dass das traditionelle Pergola-System für unsere Reben das Beste ist. Wir konnten es verbessern und haben ein System entwickelt, dass eine besondere Y-Form hat. Dadurch genießen unsere Reben eine Reihe von Vorteilen: Es gibt ihnen mehr Licht, mehr Wind und mehr Platz. Dadurch wachsen die Weintrauben perfekt hängend ohne die Triebe zu berühren.
Sie benötigen keine invasive Wartung mehr und können zudem einfacher und ohne das Risiko einer Beschädigung geerntet werden.

Das Ergebnis kann man im Wein riechen, schmecken und erleben. Wein ist wie alles was lebt, die Frucht einer konstanten Evolution. Unsere Arbeit ist es, diese Entwicklung mit viel Zeit, Leidenschaft, Geduld und der Arbeit im Keller zu nutzen. Die Herausforderung dabei ist, den Charakter der Trauben dabei zu bewahren und zum Blühen zu bringen.

Natur, Kreativität, Diskussionen, Tradition und technische Innovation helfen jeden Tag aufs Neue, das Beste aus den Trauben zu holen. Doch nichts wäre all dies, ohne die Intuition und die Erfahrung der vorherigen Generationen.